Künstliche Intelligenz (KI), intelligente Maschinen, Digitalisierung – kein Tag vergeht ohne eine Fülle von Artikeln oder Nachrichten über diese neuesten technischen Entwicklungen. Wenn die Drohungen, dass Roboter Arbeitsplätze stehlen, nicht genug sind, könnte die Angst vor Daten und ihrer Bewirtschaftung zu weiterer Besorgnis bei Bürgern und Unternehmen in ganz Europa geführt haben. Wie können Unternehmen mit den rasanten technologischen Veränderungen Schritt halten?
Kleine vs. große Unternehmen
Kleine und mittelständische Unternehmen sind immer noch sehr zögerlich, wenn es um die Digitalisierung geht. Eine aktuelle StudieWSI fand heraus, dass zwar 80% der großen Unternehmen in den nächsten zwei Jahren einen digitalen Transformationsprozess geplant haben, aber nicht einmal 30% der kleinen Unternehmen dies getan haben oder bereit sind, dieses Problem anzugehen. Insbesondere fällt es ihnen schwer, die Arbeitsorganisation an die Realitäten des 21. Jahrhunderts anzupassen – obwohl die Digitalisierung alle Sektoren betrifft. Paradoxerweise sind gerade kleine und mittlere Unternehmen durch die störenden Auswirkungen von Technologien am stärksten gefährdet. Kleine Unternehmen, die die eine oder andere Form der Digitalisierung annehmen können, werden sofort wettbewerbsfähiger. Friseure mit einer Website, Online-Buchungssystem,
Der Hauptunterschied zwischen kleinen und großen Unternehmen besteht in der Fähigkeit, diese neuen Technologien zu absorbieren, Fachkräftemangel bei ihrer Anwendung zu überwinden und “business as usual” aufrechtzuerhalten, während sich das Unternehmen oder eine seiner Geschäftseinheiten verändert. Große Unternehmen können Einheiten oder Abteilungen auswählen, um bestimmte Tools zu testen, und sobald sie erfolgreich sind und auch an die tatsächlichen Bedürfnisse und Anforderungen des Unternehmens angepasst sind, können sie es im gesamten Unternehmen implementieren. Kleinere Unternehmen haben diesen Luxus nicht, weil der Produktivitätsverlust durch Experimente, Fehler und Neustarts für viele eine zu schwere Belastung darstellen kann.
Keine Einheitsgröße für alle Lösungen
Das Schwierige an der digitalen Welt ist: Es gibt keine Einheitslösung. KI und intelligente Maschinen können nur so viel tun, was immer sie tun müssen, alle Aufgaben, die sich wiederholen, die nicht viel Entscheidungsfindung erfordern oder zwischen Alternativen wählen. Ganz gleich welcher Teil des Prozesses, den ein Unternehmen zuerst anpackt, sei es Design, Produktion, Kundendienst, Kostensenkung, Personalwesen, Marketing, Kommunikationsmanagement, wird auf dem Markt mit einer Reihe von Angeboten konfrontiert, die er auswählen muss. und passen sie dann an ihre Firma an.
Der menschliche Faktor
Einer der wichtigsten Aspekte der Digitalisierungsreise ist jedoch der Faktor Mensch. Wie werden Mitarbeiter mit den neuen Tools zusammenarbeiten, sei es KI, Bots, Automatisierung oder Plattformen? Die meisten Menschen, die in den vergangenen Jahren auf Umfragen geantwortet haben, sind offen für Innovationen und begrüßen die vielen positiven Aspekte dieser neuen Werkzeuge und Prozesse, neue Kommunikationswege, neue Wege und Möglichkeiten, neue Fähigkeiten zu erwerben und das Wissen zu nutzen von Kollegen sowie sein Potenzial für die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, indem flexiblere Arbeitsmuster ermöglicht werden. Studien haben jedoch auch ergeben, dass die zunehmende Digitalisierung einer Reihe von Bereichen auch zu einem erhöhten Arbeitsdruck und einem Rückgang der Mitarbeiterbindung und Arbeitszufriedenheit geführt hat.
Situation in Deutschland
Insbesondere im deutschen und im weiteren Sinne im EU-Kontext müssen die Arbeitsbedingungen für jede Organisation, die bereit ist, sich für Arbeit 4.0 oder digitale Prozesse zu engagieren, höchste Priorität haben. Da Aufgaben immer komplexer werden und die Interaktion zwischen der nicht-digitalen und der digitalen Arbeit zunimmt, stehen Motivation und Autonomie, die persönliche Verantwortung der Mitarbeiter im Vordergrund. Und wenn man auch die demografischen Herausforderungen, das schrumpfende Angebot an Fachkräften berücksichtigt, wird eine gesunde Belegschaft doppelt so wichtig.
Das Bundesministerium für Arbeit hat diese Einschränkungen für kleine und mittlere Unternehmen erkannt und ein neues Programm zur Unterstützung der Digitalisierung eingeführt. Sobald KMU-Eigentümer, Management und sogar Mitarbeiter über die verschiedenen Tools informiert sind, die die Technologie ihnen anbieten kann, können neue Geschäftsfelder entstehen. Denken Sie an eine kleine Buchführungsfirma, die neben der Buchhaltung auch eine neue Online-Schulungskompetenz einführen könnte, um andere Kleinunternehmen über Gesetzesänderungen zu informieren, die ihre Finanzen und Buchhaltung beeinflussen.
Die Arbeiten 4.0. Initiative
Die positive Einstellung und der behutsame Impuls des Ministeriums und der Arbeit 4.0-Initiative werden dringend benötigt. Im Anschluss an ihren langwierigen Konsultationsprozess, in dem sie die Zukunft der Arbeit für Deutschland effektiv in Auftrag gegeben haben, setzen sie das Erlernte fort und wenden es in das Weißbuch ein . Zukünftig hält Zukunft Personal die Besucher über die neuesten Meilensteine auf dem Laufenden, lädt Keynote-Referenten aus der Regierung ein, sowie einen sehr großen Informationsstand, kleinere Podiumsdiskussionen und Workshops halten die interessierten Kreise auf dem Laufenden -datierte über die neuesten Erkenntnisse und Empfehlungen.
Zukunft der Arbeit
Während der 2017 Zukunft Personal hatte ich die Gelegenheit, Dr. Max Neufeind, Politikberater im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, der ein integraler Bestandteil des Teams des gesamten Arbeit 4.0-Prozesses ist, über seine Zukunftsperspektive zu befragen der Arbeit. Eine sehr interessante Bemerkung von Max war, dass Deutschland seinen eigenen Kontext für den Wandel des Arbeitsmarktes betrachten muss und nicht das nächste Google oder Tech-Einhorn um jeden Preis verfolgen muss. In diesem Prozess geht es darum, zu verstehen, was die in Deutschland arbeitenden Menschen für wichtig halten, welche Stärken und Besonderheiten die deutsche Industrie hat und darauf aufbauen.
Jüngste Initiative des Ministeriums sind sogenannte Experimentierräume, die Unternehmen in ein “Labor” -ähnliches System einbringen, wo sie sich über die Digitalisierung informieren und in strukturierten Werkstätten in einer sicheren Umgebung erkunden können, welche Aspekte des Geschäfts sind bereit, digitalisiert zu werden, welche Werkzeuge könnten übernommen und verwendet werden, und vielleicht, welche Bereiche mehr Vorbereitung benötigen, um bereit zu sein.
Was ist ein sehr wichtiger Aspekt dieses Prozesses, dass es sowohl das Management als auch die Mitarbeiter betrifft, mit dem bewussten Ziel, Vertrauen und Kooperation aufzubauen. Wenn es kein Vertrauen gibt und alle Akteure auf derselben Seite sind, kann jede Digitalisierungsinitiative von Anfang an kompromittiert werden.
Gibt es eine Blaupause für die Zukunft?
Es keine Blaupause für die Zukunft. Und dies könnte eine sehr neue Situation oder Erfahrung für kleine Unternehmen sein, die sich daran gewöhnt haben, in ihren jeweiligen Sektoren unter einem relativ festen und regulierten Plan zu operieren. Bäckereien, Kfz-Mechaniker, Buchhalter, Anwälte, Reinigungsunternehmen mussten die Prozesse seit vielen Jahren nicht so dramatisch auf den neuesten Stand bringen wie heute mit dem Eindringen neuer Technologien in unser tägliches Leben. Aber es gibt überall frühe Erfolge. Beispielsweise können Vorhersagetechnologien kleinen Unternehmen helfen, viel besser für die zukünftige Nachfrage zu planen. Wenn es einen Zeitraum für hohe Nachfrage gibt, können sie ihre Ressourcen planen, und wenn es einen langsameren Zeitraum gibt, können sich die Mitarbeiter ausruhen, an Lern- und Entwicklungsaktivitäten teilnehmen und Fähigkeiten aufbauen.
Hier fällt mir ein eine Weisheit ein: “Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben”
Oder: Es wird nicht so heiß gegessen, wie gekocht wird. Nun, sicherlich sollte man keine übereilten Schnellschüsse machen, aber die digitale Revolution wird unser Arbeitsleben sehr stark verändern. Viele Berufe wird es in 10 bis 20 Jahren nicht mehr geben, andere werden entstehen. Viele Unternehmen werden vom Markt überrollt werden und damit aufgelöst werden, Insolvenz anmelden oder aufgekauft werden.
Lassen Sie es nicht soweit kommen und reagieren rechtzeitig. Für Fragen oder Unterstützung stehe ich Ihnen zur Verfügung.
Ich freue mich auf Ihre Kommentare, wo stehen Sie bei der “Digitalisierung”?
Ihr Franz Waßmer