Verwaltung der Zukunft gestalten

Verwaltung der Zukunft gestalten. Die Zukunft der Arbeit ist nicht nur ein wichtiges Thema für Unternehmen und Betriebe. Auch die öffentliche Verwaltung auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene wird sich angesichts älter werdender Belegschaften sowie veränderter Arbeitsbedingungen in den kommenden Jahren verändern. Es geht um nichts weniger, als auch in Zukunft Moderne Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger bereitzustellen und dabei auf „gute Arbeitsbedingungen“ als wesentlichen Erfolgsfaktor zu setzen.
Die Stärke der öffentlichen Verwaltung bemisst sich vor allem an der Kompetenz und Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Eine mitarbeiterorientierte Personalpolitik ist ein wesentlicher Schlüssel, um die Arbeitsplätze in den Behörden zukunftsgerecht zu gestalten und zugleich die Attraktivität der Verwaltung als Arbeitgeber zu fördern.
Ziel ist, die Potenziale und Stärken der Beschäftigten in der öffentlichen Verwaltung konsequent einzubringen. Hierzu sollten wir auch bereit sein, gewohnte Wege zu verlassen und Neues zu wagen, etwa bei der Personalauswahl, aber auch bei der Gestaltung der Arbeit. Unsere Gesellschaft verändert sich und mit ihr auch der öffentliche Dienst: Ein zunehmender Altersdurchschnitt der Belegschaften, hohe Zahlen von Ruhestandseintritten und zu erwartende Nachwuchsengpässe sind wesentliche Herausforderungen, mit denen Sie als Verantwortliche aus Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung sowie Expertinnen und Experten aus den Bereichen Personal und Organisiation in den nächsten Jahren konfrontiert werden. Deshalb gilt es, Antworten auf dringende Fragen zu finden:
1. Menschen blockieren andere in ihrem Umfeld, weil sie sich nicht als Element eines in seiner Vollständigkeit funktionierenden, also multifunktionalen Unternehmensorganismus verstehen, sondern nur mit ihrer eigenen Position und Funktion beschäftigt sind und aus der Isolation heraus agieren.
Wechselseitiges Gespür und Teambildung funktionieren nicht, auch weil Mitarbeiter häufig nicht in der menschlichen Kernfunktion eines denkenden, handelnden und fühlenden Wesens, sondern rein als betriebswirtschaftliche Komponente, als „human ressource“ berücksichtigt werden.
2. Technik und Methodenwissen sind entweder nicht vorhanden oder werden mechanistisch angewendet. Im Rekurs auf die „schon immer so gewesenen“ Vorgangsweisen und Prozesse bleibt die Einsicht in die Notwendigkeit neuer Handlungsmuster mit neuen Methoden und Techniken aus.
Geht man von Ganzheitlichkeit und Wechselwirkung einzelner Kräfte aus, ergibt sich, dass im Umkehrschluss zum Erfolg aus dem Zusammenspiel positiver Kräfte, auch negative Kräfte im Zusammenspiel Effekt haben und somit unweigerlich ein negatives Ergebnis, sprich ausbleibenden Erfolg erzeugen.
3. Die Menschen begreifen und spüren keine Vision in der Verwaltung, können sich ergo auch nicht damit identifizieren und schon gar keine eigene Vision entwickeln.
Eigene Ideen werden nicht geboren, da sie scheinbar nicht honoriert werden.
Durch die fehlende Identifikation mit der Verwaltung setzt ein äußerst riskante Dynamik ein, in der die Mitarbeiterinnen/er keine Fürsorgepflicht und Verantwortung mehr verspürt. In Verbindung mit schwachen Führungskräften führt dies oft zu einer inneren Kündigung.
Welche Potenziale schlummern in der Verwaltung und wie können diese genutzt werden? Wie erhalten Sie einen Gesamt-Blick auf Ihre Verwaltung und beziehen alle Beschäftigten mit ein?
Verwaltung der Zukunft gestalten. Vier Handlungsfelder, die eine Verwaltung der Zukunft auszeichnen:

Personalführung Ein zukunftsfähiges Personalmanagement berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse der Beschäftigten und geht neue Wege bei Arbeitsorganisation und Arbeitszeit.
Gesundheit Gesundheit ist die Voraussetzung für Kreativität. Leistung und Motivation. Mit dem demografischen Wandel und längeren Lebensarbeitszeiten wird die Gesundheit von Arbeitnehmern zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Chancengleichheit & Diversity Moderne Personalpolitik setzt auf Vielfalt: Teams, in denen verschiedene Altersgruppen, 3 Kräfte-Fähigkeiten und Erfahrungen zusammenkommen, arbeiten innovativer und erfolgreicher.
Wissen & Kompetenz Wissen ist der Schlüssel zu nachhaltigem Verwaltungserfolg: Weitsichtige Verwaltungen investieren in die kontinuierliche Weiterbildung ihrer Belegschaft und sorgen dafür, dass vorhandenes Know-how bestmöglich genutzt und gesichert wird.
Setzen Sie auf einen professionellen Berater?
-
Verwaltung der Zukunft gestalten: Anforderungen jetzt umsetzen.
- Personalführung, Chancengleichheit & Diversity
- Gesundheit, Wissen & Kompetenz
-
Leadership 4.0: Herausragende Führungskräfte, begeisterte Mitarbeiter, zufriedene Kunden sind Fundamente für
-
“erfolgreiche, zielgerichtete und zukunftsorientierte Unternehmen”
-
Strategie: Chance – Management, Wandel erfolgreich meistern,
-
Organisation & Personalplanung zukunftsorientiert definieren!
-
Mitarbeiter zu Markenbotschafter entwickeln!
- Führungskräfteentwicklung
-
Gesunde Mitarbeiterinnen/er – gesunde, motivierte, leistungsstarke, zukunftsorientierte Verwaltungen.
Verwaltung der Zukunft gestalten mit… … ZIEL³ Personen & Unternehmens Coaching!
ZIEL³ geht von folgenden Annahmen aus:
1. Sich ausschließlich an anderen zu orientieren führt nicht zum Erfolg, sondern schafft nur zweite Sieger.
2. Jede Verwaltung ist einzigartig und braucht einen eigenen Lösungsansatz.
3. Die Lösung & der Weg müssen in der Verwaltung selbst entstehen, bei der Führung und Mitarbeitern.
4. Nur ein ganzheitlicher Ansatz kann eine Lösung bieten, denn nur er erfasst alle Kräfte in der Verwaltung.
5. Ein Berater/Coach und das Beratungskonzept haben die Aufgabe, diese internen Kräfte zu mobilisieren.
Fazit:
Langfristiger Verwaltungserfolg resultiert nur aus einer ganzheitlichen Verwaltungsführung, in der die eigenen Potenziale erkannt und geeignet eingesetzt werden.
Dabei muss der Fokus nicht nur auf den klassischen betriebswirtschaftlichen Kenziffern, sondern vor allem auf den in der Verwaltung beteiligten Personen und ihren Potenzialen liegen, deren Summe erst die Verwaltung als Ganzes abbildet und funktionsfähig macht.
Was wir für Sie tun! Einfachheit
Wir stellen Ihrer Verwaltung mit Hilfe einer Software 3 x 20 Befähigerfragen zu Ihrer Verwaltung, die das Extrakt aus mehr als 180 Modellen zur Erforschung der Langfristerfolgs- Faktoren darstellt. Damit legen wir Ihre Potenziale in der Verwaltung offen, legen Prioritäten fest und beziehen alle Beschäftigten in den “Optimierung- Prozess” mit ein.
Das erreichen Sie! Klarheit
An nur einem Beratungstag/Workshop bieten wir Ihnen einen grafisch dargestellten 360° Rund-umblick auf Ihre Führungskräfte, Team, Abteilung oder alle Bediensteten. So erkennen Sie bisher ungenutzte Potenziale und definieren für Ihre Verwaltung mindestens 3 konkrete Zukunfts-projekte – Ihre Erfolgshebel. Damit haben Sie einen “Gesamt-Blick Ihre Verwaltung.
Ihr Ergebnis?
Passgenaue Lösungen!
Die richtige Arbeit mit den richtigen Mitteln durch die richtigen Mitarbeiterinnen/en. Mit unserer integrativen Methode beziehen Sie Visionen, Ziele und das Können aller Mitarbeiter in den Optimierungsprozess ein. Der Wegweiser zu wahren Höchstleistungen – für Sie, Ihre Beschäftigten und Ihre Bürger.
Strategieberatung
- Potenzialanalysen,
- Effizienzsteigerung,
- Markenmanagement
In der Unterstützung und Begleitung Ihres Chance – Management, dass heißt Veränderung- und spezifischen Ent-wicklungsprozesse unterlegen wir unsere Coachings Philosophie mit einem manifesten Verstehen der erforderlichen Erfolgsfaktoren durch unseren bewährten „Innovationkoffer“.
Karriere Management
- Was zeichnet Sie aus?
- Was wollen Sie erreichen?
- Schritt für Schritt 1 & 2 verbinden
Die „Reise des Lebens“ bietet jedem Menschen eine Fülle von Chancen und Risiken. Jeder Mensch kennt sich so, wie er sich sieht und erlebt. Aber es steckt viel mehr in Ihnen. Gehen Sie JETZT auf „SCHATZSUCHE statt Fehlermeldung“ und finden heraus, was für Talente & Fähigkeiten noch in Ihnen stecken!
Employer Branding
- Mitarbeitergewinnung
- Mitarbeitermotivation
- Mitarbeiterbindung
Wir verstehen Employer Branding als Oberbegriff vieler, ineinander greifender Maßnahmen. Bei diesem Prozess begleiten wir Sie und helfen Ihnen, Ihre Arbeitgebermarke zu entwickeln, zu entfalten und langfristig erfolgreich zu gestalten. Das Stichwort lautet „Aufbau von der Basis an“.
Mitarbeiterorientiertes Führen:
Alle Beschäftigten im Blick
Moderne Personalführung sieht die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Mittelpunkt. Ein ganzheitlich mitarbeiterorientierter Führungsstil geht davon aus, dass Beschäftigte erfolgreicher und gesünder arbeiten, wenn ihre individuellen Bedürfnisse am Arbeitsplatz berücksichtigt werden.
Wer gerne zur Arbeit geht, weil Teamgeist und Aufgaben stimmen, wer private und berufliche Interessen gut vereinbaren kann, wer sich gleichberechtigt behandelt fühlt, der geht mit frischem Blick und einem hohen Maß an Kreativität an die Erfüllung seiner Aufgaben.
Führungskräfte sind in einer Schlüsselrolle, wenn es darum geht, ein gutes Arbeitsklima zu schaffen, das Leistung und Motivation der Mitarbeitenden bis zum Renteneintritt und Pensionsantritt erhält und fördert. Teil ihrer Führungsverantwortung ist es, die Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit sicherzustellen. Aber viel mehr noch geht es darum, Begeisterung, Motivation, Identifikation, Attraktivität, Teamgeist,
Engagement, Eigenständigkeit und Kreativität zu fördern.
Auf diese Weise können Führungskräfte den Herausforderungen in der öffentlichen Verwaltung – wie Arbeitsverdichtung, immer komplexer werdende Aufgaben, zunehmender Einsatz von Informations-technologie, aber auch die interkulturelle Öffnung der Behörden sowie die Zunahme von Dynamik und Schnelllebigkeit – gerecht werden.
Spezial-Tipp Verwaltung der Zukunft gestalten
Führungskräfteentwicklung & und Selbst-optimierung:
Der persönliche Coach
Veränderungen anzustoßen und umzusetzen, setzt maßgeblich bei einer guten Führung an. Führungskräften kommt die anspruchsvolle Aufgabe zu, mit ihrem Verhalten die Kultur des Hauses zu prägen und die gute Zusammen-arbeit im Team, in der Abteilung oder bereichs-übergreifend zu fördern und dabei auch fachlich gute Ergebnisse zu erzielen.
Das alles ist keine leichte Aufgabe: Führungskräften in der öffentlichen Verwaltung sollten daher Möglichkeiten offenstehen, die eigene Führungskompetenz zu reflektieren, auszubauen und sich dabei Unterstützung durch einen persönlichen Coach zu holen.
Verwaltungsspotenziale zu entdecken war noch nie so effizient!
Aus B und C Mitarbeitern können motivierte A Mitarbeiter werden. Damit mobilisieren wir in Ihrer Verwaltung Energien, die für die innovative Umsetzung von Zukunftsprojekten Voraussetzung sind. Durch Aktivierung emotionaler, mentaler und handlungsbezogener Potenziale sowohl in der Leitung, bei Führungskräften als auch bei den Mitarbeiterinnen/er.
1. Es wird eine Kultur des – WIR ziehen alle an einem Strang – geschaffen.
2. Damit werden auch Ihre Change-Projekte und personelle Entwicklungsprozesse unterstützt.
3. Sie stärken Ihre Verwaltung, erhöhen die Kundenzufriedenheit und steigern die Effizienz Ihrer Verwaltung. Deshalb jetzt Verwaltung der Zukunft gestalten.
Spezial-Tipp!
Veränderungen in der Organisation, welcher Art auch immer, sind eine Herausforderung. Betroffen sind nicht nur die einzelnen Beschäft-igten, sondern auch die gesamte Kultur der Organisation. So können Veränderungsprozesse zu Unsicherheit und erhöhter Belastung von Beschäftigten führen, sie können aber auch die Kultur der Organisation stabilisieren, indem sich alle integriert fühlen. Damit Change-Prozesse positive Kräfte freisetzen können, müssen sie von der Leitung der Organisation und den Führungskräften gemeinsam mit der Belegschaft verantwortungsvoll gestaltet werden.
Unser Einsatz
Effizienz, Herzblut und Professionalität
Klare Struktur und Ziele, mehr Engagement, motivierte Mitarbeiter. Die richtigen Erfolgshebel. Nachhaltige Verwaltung der Zukunft gestalten.
Ihr Ergebnis?
Optimale Lösungen
Hochmotivierte und selbstständig arbeitende Mitarbeiter. Eine gemeinsame Strategie für die Unternehmensvision und deren Umsetzung.
Klarheit mit 360° Rundumblick
Ihr Erfolgshebel
In wenigen Stunden erkennen Sie ungenutzte Potenziale und erhalten mindestens 3 konkrete Zukunftsprojekte.
Im ersten Coaching konnte ich mit Herrn Waßmer die besten Schritte für meine Weiterentwicklung definieren und konkrete Umsetzungsmaßnahmen definieren. Besonders hier konnte ich von dem sehr tiefen Erfahrungsschatz von Herrn Waßmer profitieren.
Wolfram Lührig Internetagentur WolfsPress
Seine menschliche Zuwendung, gekoppelt mit seinem enormen Erfahrungsschatz und Wissen, machen Herrn Franz Waßmer zu einem der angenehmsten Rat-Geber und Weg-Weiser, die ich mir vorstellen kann. Er lebt seine Berufung aus tiefster Überzeugung und aus Leidenschaft.
Petra Milkereit Lyrika Verlag
Hallo Herr Waßmer, mit tollem Ergebnis haben Sie meiner Existenz-gründung auf die Sprünge geholfen. Ihre Ideen und Leidenschaft haben mich begeistert und angespornt. Die Zusammenarbeit war sehr angenehm und die Beratung auf hohem Niveau. Ich kann Sie sehr empfehlen!
S.K aus Konstanz
Franz Waßmer hat sein wahres Talent gefunden, deshalb kann ich ihn mit besten Wissen und Gewissen als Coach, Visionär und Motivator empfehlen. Wer nachhaltig etwas in seinem Leben verändern möchte, hat mit Herrn Waßmer einen Coach, der kompetent zum Erfolg führen.
Frank Noack, Webseiten-Coach
„Ziel bringt einen wirklich zum Ziel. Über die Mission, Vision und Strategie hat uns Herr Waßmer sympatisch, zielsicher und mit viel Erfahrung begleitet. Dabei drückt Herr Waßmer oft die „richtigen Knöpfe, stellt die richtigen Fragen“, zieht einen aber auch liebevoll und nachhaltig aus der „Komfortzone“.
L. K. Freiburg im Breisgau
Fragen aus der Arbeitswelt/ Alltag von Führungskräften
Mitarbeiterorientiertes Führungsverhalten - wie sieht es mit meinem Führungsverhalten aus?Motivation
Wann wird aus Motivation Leistungsdruck?
Motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die zentrale Vorraus-setzung für jede erfolgreiche Organisation und jede erfolgreiche Führungskraft. Nur wer als Vorgesetzte bzw. Vorgesetzter seine Mitar-beitenden motivieren kann, kann Ihr ganzes Potenzial aussschopfen.
Was kann die Organisation für eine MOTIVIERTE Belegschaft tun?
Demografischer Wandel
Wann wird aus Motivation Leistungsdruck?
Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben gezeigt:
Der demografische Wandel bietet neben allen Risiken auch große Chancen auf eine moderne und innovative Arbeitswelt, die den Menschen angemessen fordert und fördert
– das ganze Leben lang. Hier sind Modelle und Konzepte in der Personalführung und -entwicklung erfolgreich, die auf die einzelnen Lebensphasen der Mitarbeitenden mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen ausgerichtet sind.aussschopfen.
Wie kann ich für ein produktives Miteinander von jüngeren und
älteren Mitarbeitenden sorgen?
Vielfalt kann maßgeblich zum Erfolg der Organisation beitragen. Führungskräfte haben eine besondere Verantwortung – als Vorbild und Gestalter.
Work-Life-Balance
Was umfasst Work-Life-Balance?
Organisationen und Führungskräfte müssen einen Weg finden, der die Bedürfnisse und die jeweiligen Lebenssituationen der Beschäftigten ebenso berücksichtigt wie die Ziele der Organisation.
Arbeitsverdichtung
Wie unterstütze ich Beschäftigte konkret, die überfordert sind?
Die Veränderungen der modernen Arbeitswelt steigern auch die Taktfrequenz der Arbeit für die Beschäftigten. Es bedarf neuer Strategien und Lösungen in der Organisation, mit erhöhter Arbeitsverdichtung und -intensität umzugehen.
Burnout
Was kann die Organisation
tun, um mich in meiner Führungs-verantwortung zu stärken?
Wie kann ich Mitarbeitende bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz nach
einer psychischen Erkrankung unterstützen?
Für viele Menschen gehört es bereits zum Alltag, dass sie sich gestresst fühlen. Fast an jedem Arbeitsplatz gibt es Bereiche, in denen Beschäft-igte unter Druck kommen. Es kann also sehr gut sein, dass auch Sie Beschäftigte haben, die bereits stark psychisch belastet sind. Gerade im Zuge von oder nach Umstrukturierungen können Phasen von erhöhter Belastung auftreten. Ebenso, wenn sich bei einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter der Aufgabenbereich verändert hat. kann.
Was kann die Organisation
tun, um eine erfolgreiche
Wiedereingliederung
psychischerkrankter Beschäftigter zu gewährleisten?
Konfliktmanagement
Wie erkenne ich Konflikte in meinem Team?
Konflikte zeigen ungelöste Probleme. Sie sind wichtige Indizien dafür, dass im Team oder in der Organisationen etwas nicht stimmt. Damit sind sie Anzeichen für einen notwendigen Wandel – Konflikte beinhalten also auch Chancen. Um diese Chancen konstruktiv nutzen zu können, müssen sie angesprochen und gelöst werden. Genau dort liegt Ihre Verantwortung als Führungskraft.
Was kann die Organisation tun,
um ein gesundes und produk-tives Arbeiten zu fördern?
Change Management
Wie gestalte ich den Wandel positiv?
Veränderungen in der Organisation, welcher Art auch immer, sind eine Herausforderung, die nicht zu unterschätzen ist. Betroffen sind nicht nur die einzelnen Beschäftigten, sondern auch die gesamte Kultur der Organisation. So können Veränderungsprozesse zu Unsicherheit und
erhöhter Belastung von Beschäftigten führen, sie können aber auch die Kultur der Organisation stabilisieren, indem sich alle integriert fühlen. Damit Change-Prozesse positive Kräfte freisetzen können, müssen sie von der Leitung der Organisation und den Führungskräften gemeinsam mit der Belegschaft verantwortungsvoll gestaltet werden.
Wie kann eine Organisation
verantwortungsvoll mit Veränd-erungsprozessen umgehen?
Nur wenn Führungskräfte ihre Beschäftigten als ganzheitliche Persön-lichkeiten wahrnehmen, können sie sie bei emotionalen Überforder-ungen wirkungsvoll unterstützen. Bei Berufsgruppen mit erhöhtem Risiko für emotionalen Stress gilt es vonseiten der Organisation, ein vorausschauendes „Risikomanagement“ zu betreiben und klar auf Prävention zu setzen.gestaltet werden.
Wie unterstütze ich Mitarbeitende
in besonderen sozial-emotionalen
Arbeits- und Lebenssituationen?
Selbstmanagement
Was kann die Organisation tun, um ein gesundheitsgerechtes
Führungsverhalten zu fördern?
Stress lässt sich durch Belastungsabbau und durch Ressourcenaufbau bewältigen. Sie haben als Führungskraft einen großen Einfluss auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit Ihrer Beschäftigten.
> Als Multiplikator können Sie aktiv Maßnahmen zur Gesundheitsförder-ung einführen.
> Als Vorbild können Sie positives Verhalten vorleben, beispielsweise was die Pausengestaltungoder die Ernährung betrifft.
> Über Ihren Führungsstil und die Gestaltung der Arbeitsbedingungen
tragen Sie wesentlich zum Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei.
Was kann die Organisation tun, um Überforderungen von
Führungskräften zu vermeiden?
Wir haben Antworten und Hilfestellungen für Ihre Fragen aus der Arbeitswelt/ Alltag von Führungskräften
Mitarbeiterorientiertes Führungsverhalten - wie sieht es mit meinem Führungsverhalten aus?Verwaltung der Zukunft gestalten. Die Zukunft beginnt jetzt. Starten Sie noch heute!
Kontaktaufnahme
Wenn Sie Fragen zu unseren Leistungen haben, können Sie das folgende Formular nutzen!
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen.
Adresse: ZIEL³ Personen & Unternehmens Coaching 79713 Bad Säckingen
Tel: 07761- 933 72 99